This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.
Die Technik zur Herstellung von Panoramen
Um ein Kugelpanorama herzustellen benutzen wir gerne Fisheye-Objektive. Die Kameras wird dabei auf einen speziellen Panoramakopf montiert. (sog. Nodalpunktadapter) Damit nimmt man vom Stativ aus rundherum in regelmässigen Abständen Bilder auf, welche sich überlappen. (z.B. alle 60 Grad) Um die gesamte Sphäre für das Panorama zu erhalten, wird zum Abschluss noch je ein Foto nach oben und unten geschossen.
Der Aufnahme-Vorgang ist relativ schnell erledigt. Ganz im Gegensatz zur Nachbearbeitung am Computer, bei welchem zuerst die einzelnen RAW-Dateien «entwickelt» werden und parallel ein Tonemapping durchgeführt wird um dunkle Bildstellen aufzuhellen und Überstrahlungen bei hellen Bildteilen abzumindern. Gleichzeitig wird dabei auch die Farbwiedergabe optimiert um das Bild natürlich erscheinen zu lassen.
Jetzt beginnt das sogenannte Stitchen, d.h. das Zusammenfügen der Einzeldateien in ein Kugelpanorama. Besonderes Augenmerk richten wir hier auf fehlerfreie «Nähte» zwischen den einzelnen Bildern, sodass man am Schluss ein perfektes Panorama erhält. Diese Datei wird in hoher Auflösung hergestellt (ab 32 Megabyte bis zu 1 Gigabyte) damit auch beim Hineinzoomen Details noch gut erkennbar bleiben.
Schlussendlich wird aus dem – für unsere Augen verzerrten – Panoramastandbild ein lauffähiges File erzeugt, welches dann im Browser als natürlich erscheinendes Rundumpano angezeigt wird.
Auf Wunsch können wir Ihr Firmen-Logo oder ein MP3-Soundfile in das Panorama einfügen. Auch Links zu anderen Panoramen oder Webseiten können ins Bild eingefügt werden.